
Die Vorteile auf einen Blick
-
Transparenz der zu erwartenden Energiekosten und des thermischen Wohnkomforts
-
GEAK ist schweizweit einheitlich (vergleichbar)
-
Der GEAK ist die Grundlage für den Bezug von Fördergeldern bei den Kantonen
-
Durch den GEAK-Bericht werden Schwachstellen des Gebäudes aufgezeigt
-
Die GEAK-Klassen bilden die Grundlage für eine vereinfachte Minergie-Zertifizierung
Für den GEAK wird in einer Begehung und mit Bestandesdaten folgendes aufgenommen:
- Gebäudehülle
- Fenster
- Aussenwände
- Boden
- Dach
- Energieverbrauch Heizung
- Energieverbrauch Warmwasser
- Energieverbrauch Elektro
- Art der Heizung und Warmwasseraufbereitung
- Art der Lüftung
- Beleuchtung und allgemeine elektrische Verbraucher
GEAK
Das Basisprodukt GEAK ist die offizielle Energieetikette des Ist-Zustandes für jedes Wohngebäude. Die Effizienz der Gebäudehülle beschreibt die Qualität des Wärmeschutzes der Gebäudehülle.
GEAK+
Mit dem GEAK-Plus werden Ihnen – zusätzlich zur Energiekette des Ist-Zustandes – drei auf Sie zugeschnittene Varianten zur energetischen Modernisierung aufgezeigt. Die Effizienz der Gebäudehülle beschreibt die Qualität des Wärmeschutzes der Gebäudehülle.
GEAK-Neubau
Der GEAK-Neubau hält aufgrund von Planungswerten die Zielwerte der Energieeffizienz fest, was sich positiv auf den Betrieb und die Nutzung des neuen Gebäudes auswirkt. Nach minimal dreijähriger Nutzung kann der «GEAK Neubau» erneut mit Verbrauchsdaten aktualisiert werden und wird so zum Basisprodukt GEAK für bestehende Gebäude.